Mit der Digitalisierung können Unternehmen im Gesundheitswesen nicht nur aktuelle Herauforderungen bewältigen, sondern auch die Chancen nutzen, ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Das Gesundheitswesen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Ein wichtiger Treiber ist die E-Health-Strategie des Bundes: Patientendaten sollen elektronisch verfügbar sein, um eine Verbesserung in der Patientenversorgung und der Forschung zu gewährleisten. Hinzu kommen die steigenden Erwartungen an Ärzte, Krankenhäuser, Intermediäre sowie andere Dienstleister bei gleichzeitigem Kostendruck, der demografische Wandel sowie ein zunehmend komplexeres Marktumfeld.
Chancen mit der Digitalisierung
Die Digitalisierung schafft hier neue Möglichkeiten, diesen Herausforderungen zu begegnen. Sie bietet viel Potential in der Diagnostik und Therapie dank Software Automatisierung, Voice Assistenten wie auch Machine Learning und KI, sie erleichtert die Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren im Markt und bietet Patienten einen Mehrwert mit Informationen und Analysen via Apps und Portalen. Wir begleiten Sie dabei, diese digitale Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln auf dem Weg zum intelligenten Gesundheitsunternehmen.

Christof Oberholzer

Corona-Beitragsserie: Richtig investieren
Wie die Krise Rolls Royce erfinderisch machte
Drohte Rolls Royce noch in den 90er Jahren zum Opfer des eigenen technologischen Fortschritts zu werden, rissen sie das Ruder rechtzeitig herum und wurden Marktführer. Was war geschehen? Und was lässt sich daraus für die aktuelle Krise lernen?
Zum ArtikelOpen Innovation
Öffnen Sie die Schleusen für Ideen von aussen
Dank Open Innovation öffnen Unternehmen ihre Innovationsprozesse und holen sich Wissen, Kreativität und neue Technologien von aussen. Der Ansatz bringt viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren.
Zum Artikel

Neue Technologien in Unternehmen
Von der Idee zum Produkt
1 - 1Share
Wie kann ein Unternehmen die digitale Transformation meistern? bbv bietet hierzu Innovation Workshops an, in denen gemeinsam Geschäftsideen identifiziert, weiterentwickelt und auf ihr Potenzial überprüft werden. Wie sieht so ein Innovation Workshop aus?
Zum ArtikelInnovation Workshops
Von der Idee zum Business Case. In den Innovation Workshops entwickeln wir mit Ihnen Geschäftsideen zu technologischen und methodischen Trendthemen.
Zu den Innovation WorkshopsKomplexe Datenauswertungen
Datenanalyse mit Machine Learning
bbv entwickelte gemeinsam mit ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG ein neues skalierbares und zukunftsfähiges Analysesystem, mit dem Kunden aus umfangreichen Medienauswertungen wichtige Trends und Insights erkennen können.
Zum Artikel
Frank Zehnle, CEO Swisscom Health AG, curabill
Mit der offenen Architektur, die bbv realisierte, können wir neue Produkte verschiedener Technologien integrieren. Für uns ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Webbasiertes Informationssystem im Gesundheitswesen
bbv hat das Produktionssystem curabill der Swisscom Health AG um ein webbasiertes Erfassungs- und Informationssystem für das Forderungsmanagement im Gesundheitswesen erweitert. Besonderer Entwicklungsschwerpunkte lagen auf der «Usability» der Benutzeroberfläche und der Sicherheit der Finanz- und Patientendaten.
Zur Success StoryAus dem bbv-Blog

App-Entwicklung
Native oder Hybrid?
Wann sollten Anwendungen mit einem Hybrid-Framework entwickelt werden? Wo machen native- oder gar Web-Apps Sinn? Jede App-Entwicklungsmethode hat ihre Vor- und Nachteile. Für bbv-Experte Jan Moser ist hybrid in den meisten Fällen die richtige Lösung – aber nicht immer.

25 Jahre bbv
«Visionen brauchen Galionsfiguren»
Visionen zu haben, bedeutet, Grosses bewirken zu wollen. Aber warum sind Visionen wichtig für ambitionierte Unternehmen? Adrian Bachofen und Sonja Betschart sprechen über ihre Erfahrungen bei der Verwirklichung von Unternehmensvisionen.